ENERGOPOLIS
Im Podcast ENERGOPOLIS geht es um „Energie“. Die Gastgeber Christian Thommessen und Dr. Florian E. Nigbur interviewen hierzu allgemeinverständlich spannende Gäste aus den Bereichen Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Politik und Recht entlang eines breiten thematischen Spektrums. Christian und Florian freuen sich sehr auf den Austausch mit euch und den Gästen! Ergänzende Informationen findet ihr hier: www.energopolis.de
Episodes

Monday Sep 15, 2025
Monday Sep 15, 2025
#𝟑𝟓 – 𝐏𝐫𝐨𝐟. 𝐃𝐫. 𝐕𝐨𝐥𝐤𝐞𝐫 𝐐𝐮𝐚𝐬𝐜𝐡𝐧𝐢𝐧𝐠 – 𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐟𝐚𝐡𝐫𝐩𝐥𝐚𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐒𝐜𝐡𝐰𝐚𝐫𝐳-𝐑𝐨𝐭: 𝐙𝐰𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐀𝐧𝐬𝐩𝐫𝐮𝐜𝐡 𝐮𝐧𝐝 𝐖𝐢𝐫𝐤𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭
In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, einem der profiliertesten Experten für erneuerbare Energien in Deutschland. Prof. Quaschning ist nicht nur Autor zahlreicher Fachbücher, sondern eine der prägenden Stimmen zu Energiewende, Klimaschutz und Energiepolitik. Im Podcast gibt er pointierte Einblicke zur neuen Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, benennt fachliche Missverständnisse und politische Leerstellen, diskutiert die Rolle von Wasserstoff, Flexibilitätsoptionen und Batteriespeichern und blickt strukturell auf Durchlässigkeit, Akzeptanz und Preissignale im Energiesystem. Persönlich wird es beim Kennenlernspiel, bei den Abschlussfragen und in Volkers Plädoyer für mehr Wissensvermittlung.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:⏰ 00:00 Begrüßung & Kennenlernspiel⏰ 08:25 Analyse neue Bundesregierung & Ministerin Katherina Reiche⏰ 09:50 Kraftwerksstrategie & Gaskraftwerke – politische Fehler und Alternativen⏰ 16:10 Batteriespeicher, Sektorkopplung, Netzstabilität⏰ 23:30 Energiewende-Monitoring & Rechtlicher Rahmen⏰ 30:00 Paris-Abkommen, internationale Politik, CO2-Handel⏰ 35:53 Wasserstoff & Stromwende – Kosten, Chancen, Fehlnutzungen⏰ 46:47 Förderung: Stromsteuer, EEG, dezentrale PV, Wärmepumpen⏰ 54:30 Förderung, Ladeinfrastruktur, Politik-Versäumnisse⏰ 56:52 Persönliches: Musik, Podcasts, Politik-Ambitionen⏰ 60:53 Abschluss: Plädoyer für die Energiewende – Mitmachen!
🔗 Links zur Folge:👉 LinkedIn Prof. Dr. Volker Quaschning: https://www.linkedin.com/in/quaschning/👉 Homepage: https://www.volker-quaschning.de/👉 Bücher: https://www.volker-quaschning.de/publis/buecher/index.php👉 YouTube: https://www.youtube.com/c/VolkerQuaschning👉 Instagram: https://www.instagram.com/volkerquaschning/👉 TikTok: https://www.tiktok.com/@vquaschning👉 Twitter/X: https://x.com/vquaschning👉 HTW Berlin: https://www.htw-berlin.de/👉 Frontier Economics Studie: https://www.frontier-economics.com/media/g2cgztj1/frontier-economics-kurzstudie-fu-r-lee-zur-kraftwerksstrategie-2025-08-21-stc.pdf👉 Spiegel: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/katherina-reiche-bericht-zum-strombedarf-koennte-energiewende-verzoegern-a-a520469d-cdfe-41fd-a416-0b6e0f4a7f30
Produktionsdatum: 25.08.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meistens am 1. und 15. eines jeden Monats. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar.Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn:Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Monday Sep 01, 2025
Monday Sep 01, 2025
#34 – Dr. Helge Gößling – Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung durch abnehmende Albedo
In dieser Folge von ENERGOPOLIS ist Dr. Helge Gößling zu Gast, Klimaphysiker & Gruppenleiter am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Gemeinsam mit Christian und Florian spricht Helge über den in letzter Zeit beobachteten sprunghaften Anstieg der globalen Temperatur, die zentrale Rolle der Albedo und warum die Veränderungen bei niedrigen Wolken möglicherweise entscheidend sind. Dabei werden neue Forschungsergebnisse erläutert, die in einer aktuellen Science-Publikation vorgestellt wurden. Außerdem geht es um verschiedene Geoengineering-Ansätze wie das Marine Cloud Brightening, um Möglichkeiten der CO₂-Entnahme und um die Herausforderungen von Klimamodellen. Eine spannende Folge mit tiefen wissenschaftlichen Einblicken und klaren Botschaften.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 06:00 – Was steckt hinter dem sprunghaften Temperaturanstieg?
⏰ 12:40 – Die Rolle der Albedo und veränderte Wolkenbildung
⏰ 21:00 – Unterschied zwischen niedrigen und hohen Wolken
⏰ 33:30 – Einfluss von Aerosolen, Schifffahrt und Industrie
⏰ 44:00 – Unsicherheiten und Rückkopplungseffekte
⏰ 52:20 – Geoengineering: CO₂-Entnahme, Schwefelaerosole und Marine Cloud Brightening
⏰ 65:00 – Wissenschaftliche Verantwortung und persönliche Einschätzung
⏰ 72:00 – Abschlussrunde und Ausblick
🔗 Links zur Folge
👉 LinkedIn-Profil AWI: https://www.linkedin.com/company/alfred-wegener-institut/
👉 Webseite Dr. Helge Gößling (AWI): https://www.awi.de/ueber-uns/service/helge-goessling.html
👉 AWI – Homepage: https://www.awi.de/
👉 Science-Publikation: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq7280
👉 Pressemitteilung AWI: https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/presse-detailansicht/sprunghafter-anstieg-der-erderwaermung-ist-massgeblich-auf-geringere-rueckstrahlkraft-des-planeten-zurueckzufuehren.html
👉 Ausstellung Gasometer Oberhausen – Planet Ozean: https://www.gasometer.de/de/ausstellungen/planet-ozean
👉 MOSAiC-Expedition: https://de.wikipedia.org/wiki/MOSAiC-Expedition
👉 Climate Change Adaptation Digital Twin: https://destine.ecmwf.int/climate-change-adaptation-digital-twin-climate-dt/
👉 Universität Würzburg – Bioinformatik: https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/bioinfo/teaching/systemrisiken/klimawandel/globale-strategien/
👉 Max-Planck-Institut für Meteorologie: https://mpimet.mpg.de/forschung/projekte/desination-earth
Produktionsdatum: 12.06.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!---------Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/. Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582 Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS & in allen anderen Podcast-Apps#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Friday Aug 15, 2025
Friday Aug 15, 2025
#33 – Hildegard Müller – Mobilität unter Strom: Schafft die deutsche Automobilindustrie die Wende?
Hildegard Müller ist Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) – und eine der einflussreichsten Stimmen in der Debatte um die Transformation der deutschen Industrie. Im Gespräch mit Florian und Christian berichtet sie über den aktuellen Stand der Elektromobilität, geostrategische Herausforderungen, Handels- und Rohstoffpolitik, den Zustand der Ladeinfrastruktur und erklärt, warum Technologieoffenheit kein Rückschritt, sondern ein Garant für mehr Klimaschutz sein kann.
Hildegard Müller spricht offen über Versäumnisse, den hohen Investitionsdruck und über die Schwierigkeiten der Industrie, wenn gleichzeitig Bürokratie, Energiepreise und Unsicherheit zunehmen. Es geht um Milliardeninvestitionen, internationale Märkte, überforderte Stromnetze – und darüber, wie eine erfolgreiche Automobilindustrie ein Treiber der Energiewende sein kann.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:⏰ 00:00 Begrüßung & Kennenlernspiel ⏰ 07:53 Was macht der Verband der Automobilindustrie (VDA)? ⏰ 11:24 Wo steht die deutsche Automobilindustrie heute? ⏰ 16:03 Herausforderungen im globalen Wettbewerb ⏰ 21:00 Rohstoffe, Energiepreise & Regulierung ⏰ 23:02 Der 10-Punkte-Plan des VDA ⏰ 26:54 Rolle synthetischer Kraftstoffe & Technologieoffenheit ⏰ 33:34 Bedeutung von Plug-in-Hybriden ⏰ 38:18 Lade- & Wasserstoffinfrastruktur ⏰ 42:06 Kaufanreize & soziale Aspekte ⏰ 46:05 Internationale Zölle & Wettbewerbsbedingungen ⏰ 52:10 Blick auf globale Märkte & Abschluss
🔗 Links zur Folge:👉 Hildegard Müller – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hildegard-mueller/ 👉 Verband der Automobilindustrie (VDA): https://www.vda.de 👉 VDA bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/verband-automobilindustrie/posts/?feedView=all 👉 10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität: https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2025/250606_PM_2030-2035_CO2-Flottenregulierung 👉 IAA MOBILITY: https://www.iaa-mobility.com/de
Produktionsdatum: 15.07.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meistens am 1. und 15. eines jeden Monats. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582 Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS & in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Friday Aug 01, 2025
Friday Aug 01, 2025
#𝟑𝟐 – 𝐉𝐨𝐡𝐚𝐧𝐧𝐞𝐬 𝐌𝐞𝐢𝐧𝐡𝐨𝐥𝐝 – 𝐁𝐇𝐊𝐖 𝐝𝐞𝐫 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭: 𝐇𝟐-𝐫𝐞𝐚𝐝𝐲, 𝐝𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭
In dieser Folge sprechen wir mit Johannes Meinhold, geschäftsführender Gesellschafter der SOKRATHERM GmbH, über die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Johannes Meinhold gibt spannende Einblicke in die Entwicklung von Blockheizkraftwerken (BHKW). Wir sprechen über seine persönliche Geschichte als Diplom-Ingenieur und Familienunternehmer in zweiter Generation. Warum sind grüne Gase wie Wasserstoff so wichtig für die Energiewende? Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Wartung und Steuerung von BHKW? Und wie gelingt es, ein traditionsreiches Unternehmen durch Innovation zukunftsfähig zu halten?Ein Gespräch über Technik, unternehmerische Verantwortung und pragmatische Energiepolitik – nicht nur für Technikbegeisterte!
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel⏰ 11:00 – Die Geschichte von SOKRATHERM und die Rolle von Familienunternehmen ⏰ 25:30 – Wasserstoff im BHKW ⏰ 34:00 – Was bedeutet „H2-ready“ technisch wirklich? ⏰ 43:00 – Digitalisierung von BHKW – datenbasierte Wartung und Steuerung ⏰ 52:00 – Flexibilität, Service und Fachkräftemangel ⏰ 56:00 – Effizienz: Was geht noch? ⏰ 58:30 – Mikrogasturbine, Brennstoffzelle oder doch klassischer Motor? ⏰ 61:00 – BHKW des Monats: Praxisbeispiel ⏰ 63:00 – Zukunftsvision: Wo steht SOKRATHERM in 10 Jahren?
🔗 Links zur Folge:👉 Johannes Meinhold – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-meinhold-b72569184/?originalSubdomain=de 👉 SOKRATHERM: https://www.sokratherm.de/ 👉 Green Couch – Interview mit Johannes Meinhold: https://www.youtube.com/watch?v=5cmCVYaIBVY 👉 TOP LINE TALK mit Johannes Meinhold: https://www.toplinetalk.de/2024/06/after-sales-geschaefte-in-der-energie-und-waermebranche-mit-johannes-meinold-sokratherm/ 👉 James Nestor – Breathe: Piper Verlag: https://www.piper.de/buecher/breath-atem-isbn-978-3-492-05851-3, Amazon: https://www.amazon.de/Breath-Wissen-vergessene-Atmens-Times-Bestseller/dp/3492058515 👉 BHKW des Monats – Versorgung des neuen SOKRATHERM Firmengebäudes: https://www.bkwk.de/wp-content/uploads/2023/10/187414.BHKW_.des_.Monats.Ziemlich.beste_.Freunde.pdf
Produktionsdatum: 20.05.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!---------Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/. Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582 Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS & in allen anderen Podcast-Apps#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Tuesday Jul 15, 2025
Tuesday Jul 15, 2025
#𝟑𝟏 – 𝐃𝐫. 𝐁𝐞𝐭𝐭𝐢𝐧𝐚 𝐇𝐮̈𝐛𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 – 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟 𝐢𝐦 𝐒𝐚𝐚𝐫𝐥𝐚𝐧𝐝
In Folge 31 des ENERGOPOLIS-Podcasts sprechen Florian und Christian mit Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Saarländischen Wasserstoffagentur. Bettina Hübschen ist tief in der Region verwurzelt, kennt die Herausforderungen und Potenziale – und vor allem: Sie weiß, wie man von der Vision zur echten Umsetzung kommt.
Wir sprechen darüber, warum das Saarland beim Wasserstoffhochlauf ganz vorne mitspielt, welche Rolle die Stahlindustrie dabei einnimmt und wie das Bundesland von grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit Frankreich und Luxemburg profitiert. Weitere Themen sind unter anderem: die Wasserstoffwoche, die industrielle Anwendung von grünem H2, weiße Wasserstoffvorkommen nahe der Grenze und eine Machbarkeitsstudie zu Ammoniak.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung, Vorstellung & Kennenlernspiel
⏰ 07:00 – Was macht die Saarländische Wasserstoffagentur?
⏰ 10:00 – Status-quo des Saarlandes in Sachen Wasserstoff
⏰ 16:00 – Handelsblatt-Gipfel & Woche des Wasserstoffs
⏰ 24:00 – Stahlindustrie & Transformation im Detail
⏰ 36:00 – Infrastruktur, Industrie, Mobilität, Ammoniakstudie
⏰ 55:00 – Wünsche an Politik & Ausblick auf 2045
🔗 Links zur Folge:
👉 Dr. Bettina Hübschen – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-h%C3%BCbschen-28255011/?originalSubdomain=de
👉 Saarländische Wasserstoffagentur: https://www.h2-saarland.de/
👉 Wasserstoffagentur – LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/h2-saarland/posts/?feedView=all
👉 Instagram der Agentur: https://www.instagram.com/h2saar/
👉 Woche des Wasserstoffs: https://www.wochedeswasserstoffs.de/
Produktionsdatum: 03.06.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Tuesday Jul 01, 2025
Tuesday Jul 01, 2025
#𝟑𝟎 – 𝐂𝐚𝐫𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐊𝐫𝐚𝐮𝐬𝐞 – 𝐇𝐲𝐝𝐫𝐨𝐠𝐞𝐧 𝐕𝐚𝐥𝐥𝐞𝐲 𝐑𝐡𝐞𝐢𝐧-𝐑𝐮𝐡𝐫: 𝐁𝐥𝐚𝐮𝐩𝐚𝐮𝐬𝐞 𝐟𝐮̈𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐠𝐫𝐮̈𝐧𝐞 𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭
In dieser Folge von ENERGOPOLIS begrüßen Florian und Christian einen echten Wasserstoff-Enthusiasten: Carsten Krause. Er ist unter anderem Gründer von HyCologne – das H2-Netzwerk im Rheinland. Gemeinsam sprechen wir über das Hydrogen Valley Rhein-Ruhr, eine Initiative, die zur Blaupause für eine grüne Wasserstoffwirtschaft werden kann.
Carsten Krause ist nicht nur gut vernetzt, sondern auch ein Wasserstoff-Pionier der ersten Stunde. Er blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Wasserstoff zurück. Im Podcast berichtet er von der Entstehungsgeschichte von HyCologne, Erfolgen und Rückschlägen bei Wasserstoffbussen, dem Projekt HyPipCo und dem Förderantrag zum Hydrogen Valley Rhein-Ruhr.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 09:49 – Entstehungsgeschichte von HyCologne
⏰ 17:56 – Erste Wasserstoffbusse: Rückblick und Anekdoten
⏰ 29:30 – HyPipCo: Wasserstoffnetz im Ballungsraum Köln
⏰ 34:36 – Hydrogen Valley Rhein-Ruhr: Motivation & Struktur
⏰ 48:30 – Projektpartner, Regionen & Technologien im Valley
⏰ 56:29 – Auswahlprozess und Chancen des Antrags
⏰ 68:10 – Ausblick: Wo steht die Region Rhein-Ruhr in 5–10 Jahren?
🔗 Links zur Folge:
👉 Carsten Krause – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-krause-b9058010/
👉 HyCologne: https://hycologne.de/
👉 Pressemitteilung zum Hydrogen Valley: https://hycologne.de/starke-wasserstoff-allianz-h2valley-rheinruhr-eingereicht/
Produktionsdatum: 26.05.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Sunday Jun 15, 2025
Sunday Jun 15, 2025
#29 - Prof. Dr. Michael Farle – Magnete als Klimaretter
In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Michael Farle, Leiter der AG Farle - Struktur und Magnetismus nanoskaliger Systeme an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Farle erläutert, wie magentische Materialien in Anwendungen von Windkraftgeneratoren über Elektromobilität bis hin zu magnetokalorischen Kühlsystemen zum Klimaschutz beitragen können. Dabei sprechen wir über Herausforderungen in der Ressourcenschonung, Recycling und Forschungsperspektiven.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 – Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 11:01 – Magnete als Klimaretter: Grundlagen
⏰ 12:18 – Magnete im Energiebereich
⏰ 29:57 – Material- und Recycling-Fragen
⏰ 46:05 – Magnetokalorischer Effekt
⏰ 1:08:48 – Abschlussworte
🔗 Links zur Folge
👉 Prof. Dr. Michael Farle – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-farle-21491081/?originalSubdomain=de
👉 CRC/TRR 270: https://www.tu-darmstadt.de/sfb270/about_crc/index.en.jsp
👉 Magnotherm: https://magnotherm.com/de/home-de/
Produktionsdatum: 11.04.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!---------Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS& in allen anderen Podcast-Apps#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Sunday Jun 01, 2025
Sunday Jun 01, 2025
#28 - Maximilian Feldes – Ausbau der erneuerbaren Energien in NRW
In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Maximilian Feldes, Geschäftsführer (kommissarisch) des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW e.V. über den aktuellen Stand und die Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordrhein‑Westfalen. Maximilian Feldes erläutert, warum NRW trotz hoher Bevölkerungs- und Industriedichte beim Ausbau von Wind- und PV-Anlagen im Ländervergleich ganz vorne mitspielt und welche Rolle Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und Wasserstoff spielen. Zudem spricht er über die Bedeutung regionaler Direktversorgungen, das Wasserstoffkernnetz, Floating-PV, Mobilität und den Strukturwandel im Rheinischen Revier.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung
⏰ 01:15 Kennenlernspiel
⏰ 10:32 Rolle und Struktur des LEE NRW
⏰ 14:02 Überblick zum Ausbau von Wind- und Solarenergie in NRW
⏰ 19:26 Wasserstoffhochlauf und Kernnetz
⏰ 22:46 Geothermie in NRW
⏰ 24:36 Elektromobilität und Wasserstoff im Verkehrsbereich
⏰ 38:56 Strukturwandel im Rheinischen Revier – Flächen und Gigawatt-Pakt
⏰ 43:36 Beispiele gelungener Industrie‑Erneuerbaren-Kopplung
⏰ 53:13 Genehmigungsverfahren und Flächenkonkurrenz
⏰ 57:30 Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
⏰ 60:36 Ausblick: NRW als klimaneutrale Industrieregion
🔗 Links zur Folge
👉 Maximilian Feldes – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-feldes-1bb53015a/
👉 Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. – Homepage: https://www.lee-nrw.de/
👉 Studie „Perspektiven für die Erzeugung von grünem Wasserstoff": https://www.lee-nrw.de/data/documents/2024/09/03/1078-66d6ce0b088f3.pdf
👉 Bürgerenergiegesetz NRW: https://www.wirtschaft.nrw/buergerenergiegesetz-nrw
👉 Blogbeitrag LEE zu Floating-PV: https://www.lee-nrw.de/blog/und-quot-restriktionen-halten-floating-pv-klein-und-quot/
👉 Masterplan Geothermie NRW: https://www.wirtschaft.nrw/system/files/media/document/file/masterplan_geothermie_langfassung.pdf
Produktionsdatum: 17.04.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Thursday May 15, 2025
Thursday May 15, 2025
#27 – Marcel Linnemann – Smart Metering: Chancen, Risiken und Hürden
In dieser Folge sprechen wir mit Marcel Linnemann, Stabsbereichsleitung Energiewirtschaft – Strategie & Wissen bei items GmbH & Co. KG sowie Buchautor, Blogger, Speaker und Dozent.
Marcel Linnemann erklärt, was Smart Metering ausmacht, gibt einen Überblick über die regulatorische Historie und den aktuellen Rollout-Status, beleuchtet Kosten–Nutzen-Aspekte für Verbraucher, stellt das Konzept Smart Meter Light vor und skizziert die zukünftige Rolle intelligenter Messsysteme.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung & Vorstellung
⏰ 05:49 Kennenlernspiel
⏰ 10:59 Einführung in Smart Metering: Definition & Abgrenzung
⏰ 15:50 Historie des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland
⏰ 20:10 Aktueller Rollout-Status
⏰ 35:42 Kosten & Nutzen für Verbraucher
⏰ 48:49 Smart Meter Light: Konzept & Vorteile
⏰ 56:55 Ausblick: Smart Meter in 5–10 Jahren & langfristig
⏰ 57:02 Verabschiedung
🔗 Links zur Folge
👉 Marcel Linnemann – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcel-linnemann-071b66227/
👉 Marcel Linnemann – Homepage: www.energiewirtschaft-wissen.de
👉 Marcel Linnemann – Bücher: https://www.energiewirtschaft-wissen.de/b%C3%BCcher
👉 Marcel Linnemann – Online-Kurse: https://www.energiewirtschaft-wissen.de/category/all-products
👉 items GmbH & Co. KG: https://itemsnet.de/
👉 Simplify Smart Metering: www.simplify-smart-metering.de
Produktionsdatum: 09.04.2025
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
YouTube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Thursday May 01, 2025
Thursday May 01, 2025
#26 – Wibke Brems – Teil 2: Warum Politik mehr Ingenieur*innen braucht und Ingenieur*innen mehr Politik
In dieser Folge sprechen wir mit Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Düsseldorfer Landtag, über die Überschneidungen von Politik und Ingenieurwesen – und warum beide Bereiche stärker zusammenwachsen müssen. Wibke Brems berichtet, wie sie selbst den Weg von den Erneuerbaren Energien in die Politik fand, und diskutiert mit Christian und Florian die Repräsentanz von Ingenieur*innen in Parlamenten, die Rolle von Regulations‑ und Berichtspflichten (inkl. „Kobra‑Effekt“) sowie die Notwendigkeit von mehr Vielfalt in Technik und Politik.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung
⏰ 02:10 Warum so wenige Ingenieur*innen in Parlamenten sind
⏰ 08:30 Regulierung vs. Technologie‑Offenheit
⏰ 15:45 Wie Politik in die Ingenieurpraxis hineinschauen kann
⏰ 20:00 Girls Day & Frauen in Technik und Politik
⏰ 28:15 Ausblick
🔗 Links zur Folge
👉 Wibke Brems – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wibkebrems/
👉 Wibke Brems – Homepage: https://wibke-brems.de/
👉 Wibke Brems – Instagram: https://www.instagram.com/wibkebrems
👉 Wibke Brems – YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCZk7oNJVjoRKqdaXIvNkXhA
👉 Wibke Brems – Facebook: https://www.facebook.com/wbrems
👉 LAG Energie B’90/Die Grünen NRW: https://energie.gruene-nrw-lag.de/
👉 Girls Day Kontakt: https://www.girls-day.de/footer/kontakt
👉 Buchtipp „Beklaute Frauen“ von Leonie Schöler: https://www.penguin.de/buecher/leonie-schoeler-beklaute-frauen/buch/9783328603238
👉 LostSheroes – Folge „Die ENIAC‑Frauen“: https://open.spotify.com/episode/2Apsiz3TfPRMPf8JqSfDhA?si=_3MwYvWuSvS77MW9sSZ7XQ
👉 Girls Day Mitmachen: https://www.girls-day.de/unternehmen-institutionen/wie-mitmachen/angebot-eintragen
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
🎧 Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
🍎 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
▶️ YouTube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Friday Apr 18, 2025
Friday Apr 18, 2025
#25 – Wibke Brems – Teil 1 – Blick in den Koalitionsvertrag
In dieser Folge sprechen Christian und Florian mit Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW und Abgeordnete für Gütersloh, Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz. Gemeinsam diskutieren sie zentrale Passagen im Koalitionsvertrag: Genehmigungsbeschleunigung, Bürokratieabbau, Novellierung des KWKG, Gasverträge, Heizungsgesetz, Wasserstoff, Stromsteuer und vieles mehr.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:
⏰ 00:00 Begrüßung & Kennenlernspiel
⏰ 16:39 Blick in den Koalitionsvertrag
🔗 Links zur Folge
👉 LinkedIn Profil Wibke Brems: https://www.linkedin.com/in/wibkebrems/
👉 Homepage Wibke Brems: https://wibke-brems.de/
👉 Instagram Wibke Brems: https://www.instagram.com/wibkebrems
👉 YouTube Wibke Brems: https://www.youtube.com/channel/UCZk7oNJVjoRKqdaXIvNkXhA
👉 Facebook Wibke Brems: https://www.facebook.com/wbrems
👉 Koalitionsvertrag 2025 (PDF): https://www.wiwo.de/downloads/30290756/8/koalitionsvertrag-2025.pdf
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!---------Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS& in allen anderen Podcast-Apps#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Tuesday Apr 08, 2025
Tuesday Apr 08, 2025
#24 – Christoph Zeis – Dezentrale Energieversorgung durch Contracting - Am Beispiel der EDG
In dieser Folge begrüßen Florian und Christian den Geschäftsführer Christoph Zeis der EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH (EDG). Christoph Zeis teilt in einem spannenden Gespräch seine Erfahrungen und Visionen zur dezentralen Energieversorgung. Er berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz, von der Gründung der EDG im Jahr 1998, über die Umsetzung zahlreicher Contracting-Projekte bis hin zu innovativen Konzepten wie kalten Nahwärmenetzen und dezentralen Energieanlagen. Dabei betont er die Bedeutung der Sektorenkopplung und einer ganzheitlichen Betrachtung der Energieversorgung – von Strom über Wärme bis hin zum Einsatz erneuerbarer Energien in einer zukunftsorientierten Transformation des Energiesystems.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:⏰ 00:00 – Begrüßung⏰ 02:16 – Kennenlernspiel ⏰ 05:30 – Erdgas und seine Rolle in der Wärmeversorgung⏰ 07:27 – Sektorenkopplung und dezentrale Energieversorgung⏰ 10:59 – Geschichte der EDG und erste Projekte⏰ 14:24 – Entwicklung der EDG und aktueller Stand⏰ 18:49 – Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Contracting-Modells⏰ 22:55 – Vorstellung innovativer Nahwärmenetz-Projekte⏰ 29:35 – Innovative Ansätze: Kalte Nahwärmenetze und Anschlusszwang⏰ 39:29 – Preistransparenz im Vergleich zur Fernwärmewirtschaft⏰ 47:30 – Zukünftige Projekte: Hallenbad mit Photovoltaik und Brennstoffzelle⏰ 69:32 – Abschlussplädoyer und Vision einer dezentralen, bürgernahen Energieversorgung
🔗 Links zur Folge👉 Christoph Zeis – LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zeis-79a839293/👉 EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH – Homepage: https://www.edg-mbh.de/
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Sunday Mar 30, 2025
Sunday Mar 30, 2025
#23 – Dr. Jörg Lange – Netz- und systemdienlicher Betrieb von kleinen Stromspeichern
Beschreibung der Folge:In dieser Episode begrüßen Christian und Florian unseren Gast Dr. Jörg Lange, Wissenschaftlicher Referent beim Klimaschutz im Bundestag e.V. Dr. Jörg Lange berichtet aus seinem breiten Erfahrungsschatz – insbesondere über die aktuellen Herausforderungen im Betrieb von kleinen Stromspeichern. Im Gespräch beleuchten wir, wie Kleinspeicher (insbesondere Steckerspeicher) künftig netz- und systemdienlich eingesetzt werden können, welche regulatorischen Hürden es gibt und wie finanzielle Anreize geschaffen werden können. Dabei werden zentrale Aspekte wie dynamische Stromtarife, Smart Metering und die Bedeutung von lokalen Preissignalen praxisnah diskutiert. Christian und Florian stellen spannende Fragen und lassen Dr. Jörg Lange auch private Einblicke in seinen Alltag und Engagement geben.
🔎 In dieser Folge sprechen wir über:⏰ 0:00 – Begrüßung und Vorstellung: Dr. Jörg Langes Werdegang und Engagement im Klimaschutz⏰ 14:23 – Definition und Funktionsweise von Kleinspeichern und Steckerspeichern⏰ 19:25 – Zahlen, Verbreitung und wirtschaftliche Potenziale der Batteriespeicher⏰ 28:03 – Forderungen zur Optimierung des Betriebs von Speichern⏰ 41:46 – Diskussion über Flexibilitätsmodelle und zukünftige Entwicklungen⏰ 46:23 – Vorstellung der Petition „Netzdienliche Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien durch Kleinspeicher“⏰ 54:18 – Abschlussdiskussion & Appell zur Unterstützung der Petition
🔗 Links zur Folge:👉 Dr. Jörg Lange: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-lange-02696a142/👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – Homepage: https://klimaschutz-im-bundestag.de/👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/klimaschutz-im-bundestag/👉 Klimaschutz im Bundestag e.V. – Youtube: https://www.youtube.com/@klimaschutzimbundestag👉 Bundestags-Petition: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_02/_13/Petition_177835.html 👉 Kurzstudie „Wie kommen wir zu netz- und systemdienlich betriebenen Kleinspeichern (insbesondere Steckerspeicher)“: https://klimaschutz-im-bundestag.de/wp-content/uploads/2025/02/DBU_Kurzstudie_Netzdienliche_Kleinspeicher.pdf 👉 Battery Charts RWTH Aachen: https://battery-charts.rwth-aachen.de/👉 AG Balkonkraftwerk: https://ag-balkonkraftwerk.de/👉 Grünstromindex: https://gruenstromindex.de/👉 Tag der Klimademokratie: https://tagderklimademokratie.de/
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit Deinem Netzwerk!
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatsmitte. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn:Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Saturday Mar 15, 2025
Saturday Mar 15, 2025
22 - Prof. Dr. Sönke Gößling – Wasserstoffwirtschaft und PKW-Mobilität
In dieser spannenden Folge des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts begrüßen Christian und Florian unseren Gast Prof. Dr. Sönke Gößling, der an der Fachhochschule Dortmund die Professur für Brennstoffzellen und regenerative Energiesysteme innehat. Prof. Dr. Sönke Gößling teilt mit uns seine Expertise und Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft – insbesondere im Kontext der PKW-Mobilität.
Gemeinsam diskutieren wir, wie Wasserstoff als Energiespeicher im dynamischen Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann, und beleuchten die Potenziale für eine nachhaltige Mobilität. Dabei werden sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte und zukünftige Entwicklungen in den Bereichen Energiesysteme und Automobilindustrie besprochen.
Die Links zur Folge:
LinkedIn Prof. Dr. Sönke Gößling: https://www.linkedin.com/in/dr-soenke-goessling/
FH Dortmund Prof. Dr. Sönke Gößling: https://www.fh-dortmund.de/personen/Sonke-Goling/index.php
Florian Dellewitz, Energy System Solutions: https://www.energy-system-solutions.de/
Zeit Energiemonitor: https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-strompreis-gaspreis-erneuerbare-energien-ausbau
Agora Energiewende - Agorameter: https://www.agora-energiewende.de/daten-tools/agorameter/chart/today/power_generation/27.02.2025/02.03.2025/hourly
-----
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJApple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
& in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Saturday Mar 01, 2025
Saturday Mar 01, 2025
📌Die Energiewende ist eine Menschenwende
Die Energiewende ist eine Menschenwende – diese These stammt von unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Claus Hartmann. Als Professor für nachhaltige Energiesysteme an der Hochschule Flensburg, Berater und Autor setzt er sich intensiv mit der Frage auseinander, warum die Energiewende nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine menschliche Herausforderung ist.
🔍 In dieser Folge sprechen wir über:
⏱ (00:00) Intro & Begrüßung⏱ (02:00) Vorstellung: Wer ist Claus Hartmann? Sein Werdegang, sein Buch und sein Podcast „Energie im Wandel“⏱ (06:30) Warum die Energiewende vor allem eine Menschenwende ist⏱ (12:45) Die Angst vor neuen Technologien: Wie Claus Elektrokessel-Projekt fast gescheitert wäre⏱ (19:20) Menschen lieben Abwechslung, aber hassen Wandel – warum ist das so?⏱ (24:10) Stadtwerke als Treiber der Energiewende – oder doch Innovationsbremse?⏱ (34:30) Die Rolle der Industrie: Wie schaffen wir günstige Energiepreise für Unternehmen?⏱ (42:15) Praxisbeispiele: So kann man Menschen erfolgreich zum Wandel bewegen⏱ (49:00) Wie geht es mit seinem Buch weiter? Und was motiviert ihn persönlich?⏱ (55:00) Fazit: Was brauchen wir für eine erfolgreiche Energiewende?
🔗 Links zur Folge:👉 Buch-Anfragen direkt an Claus Hartmann: info@claushartmann.de
👉 Mehr über Claus Hartmann: https://claushartmann.de/
👉 Unser Podcast-Gast Claus Hartmann bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-claus-hartmann/
👉 Hochschule Flensburg: https://hs-flensburg.de/hochschule/personen/hartmannc
👉 Podcast "Energie im Wandel": https://nachhaltigreich.podigee.io/
📣 Du fandest die Folge spannend? Dann abonniere uns, hinterlasse eine Bewertung und teile sie mit deinem Netzwerk!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Monday Feb 17, 2025
Monday Feb 17, 2025
Kraftblock – Wie ein Wärmespeicher die Industrie dekarbonisiert
Große Wärmemengen bei 1.300 °C schnell ein- und ausspeichern und das mit einem recyclebaren Material über 15.000 Ladezyklen – unmöglich?
Nein, genau das bietet Kraftblock mit seinem Speichersystem an. Susanne König, CEA und Co-Gründerin von Kraftblock steht uns in dieser Folge Rede und Antwort.
Das saaländische Start-up bietet den Kraftblock für verschiedenste Anwendungen an, z.B. um Industrieprozesse zu elektrifizieren. Beispielsweise hat Kraftblock die niederländische Chipsfabrik von PepsiCo dekarbonisiert. In Zeiten, in denen erneuerbarer Strom nicht oder nicht günstig zur Verfügung steht, wird die Wärme für den Chipsherstellungsprozess durch Kraftblock geliefert. Weitere Anwendungsbeispiele für den Kraftblock (z.B. Wiederverstromung oder „mobile Wärme“) werden ebenfalls in der Podcastfolge besprochen. Bei der „mobilen Wärme“ wird der Kraftblock mit Abwärme bzw. über Fackelgas befüllt und z.B. mit einem LKW an einen Ort gebracht, an dem ein entsprechender Wärmebedarf vorhanden ist.
Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!
PS: Im Nachgang zum Podcast empfiehlt es sich auch, die Bilder zu den besprochenen Referenzen auf der Homepage anzuschauen.
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Susanne König PhD LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/susanne-s-koenig/
Kraftblock:
https://www.kraftblock.com/de
Kraftblock LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/kraftblock/
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Sunday Feb 09, 2025
Sunday Feb 09, 2025
Direct Air Capture – Was Greenlyte anders macht
Direct Air Capture (DAC) ist eine Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel, da sie CO₂ direkt aus der Atmosphäre entfernt. DAC ermöglicht nicht nur die Reduktion von Treibhausgasen, sondern auch die Speicherung oder Wiederverwendung des eingefangenen CO₂, z. B. in der Herstellung von synthetischen Kraftstoffen. Als ergänzende Maßnahme zu Emissionsreduktionen spielt DAC eine entscheidende Rolle, um die Klimaziele und langfristig eine Netto-Null-Bilanz zu erreichen.
Greenlyte Carbon Technologies ist ein Cleantech-Start-up, das nicht nur CO2 aus der Atmosphäre entfernt, sondern dabei auch noch Wasserstoff erzeugt. In dieser Folge dürfen wir Florian Hildebrand, Gründer und CEO von Greenlyte, als Gast begrüßen. Wir sprechen mit ihm über den Aufbau und die Vision von Greenlyte und über die Technologie und ihre Herausforderungen und Chancen.
Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Florian Hildebrand LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/florian-alexander-hildebrand/
Florian Hildebrand Homepage:
https://www.florianhildebrand.com/
Greenlyte Carbon Technologies:
https://www.greenlyte.tech/
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Saturday Feb 01, 2025
Saturday Feb 01, 2025
Elektromobilität – Trends und Märkte
In der neuesten Folge dürfen wir Sebastian Henßler, Herausgeber des Blogs Elektrauto-News.net und Partner bei BRANDS IN GREEN als Gast begrüßen. Auf seinem Blog hat Sebastian Henßler mit seinem Team bereits über 18.000 Artikel verfasst. Als E-Mobilitätsexperte spricht er mit Christian und Florian über Trends und Märkte im Bereich der Elektromobilität. Einige Themen, die Euch in dieser Folge erwarten, sind:
Was macht die Autoindustrie oder die Politik in Deutschland falsch? Welche Hersteller sind gut aufgestellt?
Wie ist die Situation in China? Kann man chinesischen Elektroautos trauen und was hat es mit den Zöllen auf sich?
Welche Ziele verfolgt Elon Musk? Wie entwickelt sich die E-Autoindustrie in den USA?
Jaguar - Warum sich die Neuausrichtung lohnen könnte!
Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Elektroauto-News.net:
https://www.elektroauto-news.net/
Sebastian Henßler:
https://www.linkedin.com/in/sebastian-hen%C3%9Fler/
BRANDS IN GREEN:
https://brands-in-green.com/
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Sunday Jan 19, 2025
Sunday Jan 19, 2025
Energiewende in Chile
Chile erstreckt sich über fast 4.300 km westlich der Anden entlang der Pazifikküste und besticht durch seine beeindruckenden Landschaften von der Atacama-Wüste im Norden bis zu den Gletschern Patagoniens im Süden. Chile zeichnet sich durch eine dynamische Wirtschaft, eine reiche Kultur sowie eine faszinierende Vielfalt an Flora und Fauna aus.
Aber wie steht es eigentlich um die Energiewende in Chile?
Darüber haben wir mit Rainer Schröer, Ex-Programmdirektor Energie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Chile, gesprochen. In der Folge erfahrt Ihr unter anderem
den Status quo der Versorgung in Chile (Strom, Wärme, Mobilität),
welche Potenziale der erneuerbaren Energieerzeugung in Chile vorhanden sind,
wie der chilenische Energiemarkt funktioniert,
wie in Chile Kohlekraftwerk in EE-Speicherkraftwerke umgebaut werden,
was aus der Wasserstoff-Partnerschaft mit Chile werden kann und
warum der Bergbau eine wichtige Rolle spielt.
Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Rainer Schröer:
https://www.linkedin.com/in/rainer-schr%C3%B6er-2a023496/
GIZ:
https://www.giz.de/
GIZ Chile:
https://www.giz.de/de/weltweit/388.html
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de oder bei LinkedIn: Christian: https://www.linkedin.com/in/ct24/, Florian: https://www.linkedin.com/in/drfloriannigbur/.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Sunday Jan 12, 2025
Sunday Jan 12, 2025
Ammoniak – Energieträger der Zukunft?
In der neuen ENERGOPOLIS-Folge dürfen wir Michael Steffen, Abteilungsleiter Energieträger- und Prozesse am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT), als Gast begrüßen.
Inhaltlich gibt die Folge einen Überblick über den Energieträger Ammoniak (NH3). Wo kommt Ammoniak heute her und wie lässt es sich „grün“ herstellen? Warum lässt sich Ammoniak einfacher transportieren und speichern als Wasserstoff? Lohnt sich der Einsatz von Ammoniak als Kraftstoff für Schiffe, als Brennstoff für Kraftwerke oder als Transportvektor für Wasserstoff und wie kann ich Wasserstoff aus Ammoniak produzieren? Dies sind nur einige der Fragen, die wir mit unserem Gast diskutiert haben.
Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Michael Steffen:
https://www.linkedin.com/in/michael-steffen-975085325/
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT):
https://www.zbt-duisburg.de/
ZBT - Abteilung Energieträger und Prozesse:
https://www.zbt.de/das-zbt/wissenschaftliche-abteilungen/energietraeger-und-prozesse/
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps
#ENERGOPOLIS #Podcast #Energiepodcast

Wednesday Dec 11, 2024
Wednesday Dec 11, 2024
H2-LKWs – Wie hoch sind die CO2-Emissionen wirklich?
Welche CO2-Emissionen verursachen eigentlich H2-LKWs (indirekt)? Das kommt insbesondere darauf an, aus welchen Quellen der eingesetzte Wasserstoff stammt. hylane ist Europas größter H2-LKW-Flottenbetreiber und stellt seinen Kunden Nachweise über die CO2-Einsparung im Vergleich zum konventionellen Diesel-LKW-Transport aus.
In der neuen ENERGOPOLIS-Folge durften wir Katharina Fetzer, Leitung IT bei hylane, als Gast begrüßen und haben mit ihr u.a. über die CO2-Emissionen von Wasserstoff-LKWs gesprochen.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Katharina Fetzer:
https://www.linkedin.com/in/katharina-fetzer-12248b202/
hylane Homepage:
https://www.hylane.de/
hylane LinkedIn:
https://www.linkedin.com/company/hylane/posts/?feedView=all

Wednesday Dec 04, 2024
Wednesday Dec 04, 2024
Der Energiesparkommissar und das Wissensportal Wärmepumpe
Carsten Herbert geb. ENERGIESPARKOMMISSAR war zu Gast im ENERGOPOLIS-Podcast. DER ENERGIESPARKOMMISSAR leistet digitale Energieberatung und das unabhängig, werbefrei und unterhaltsam. Bei Youtube hat er inzwischen über 106.000 Abonnenten und er ist Autor von zwei Spiegel-Bestsellern über Energiesparen und Wärmepumpen.
Carsten Herbert erzählt uns von seiner Rolle als Energieinfluencer und stellt sein neuestes Projekt – das Wissensportal Wärmepumpe – vor. Im Wissensportal hat er sein jahrelang aufgebautes Wissen zum Thema Wärmepumpen in Form eines digitalen Beratungsproduktes gebündelt. Das Portal enthält auch die Möglichkeit, die Eignung von Gebäuden mit einem digitalen Wärmepumpen-Check einzuordnen. Alle Infos dazu gibt es im Podcast.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Carsten Herbert geb. ENERGIESPARKOMMISSAR:
https://www.linkedin.com/in/%E2%98%80%EF%B8%8F-carsten-herbert-aa4a7b43/
Energiesparkommissar - Internetauftritt:
https://energiesparkommissar.de/
Wissensportal Wärmepumpe:
https://energiesparkommissar.de/waermepumpen-check
Wärmepumpen-Check:
https://energiesparkommissar.de/waermepumpen-check
S-Kreditpartner:
https://www.linkedin.com/company/s-kreditpartner/
Buch: Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen:
Herder: https://www.herder.de/leben/shop/p6/78531-alles-was-sie-ueber-energiesparen-wissen-muessen-klappenbroschur/
Amazon: https://www.amazon.de/Alles-Energiesparen-wissen-m%C3%BCssen-Energiesparkommissar-ebook/dp/B0BNNY2PVR
Buch: Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen:
Herder: https://www.herder.de/leben/shop/p6/84595-alles-was-sie-ueber-waermepumpen-wissen-muessen-klappenbroschur/
Amazon: https://www.amazon.de/Alles-W%C3%A4rmepumpen-wissen-m%C3%BCssen-Energiesparkommissar/dp/3451397676
X:
https://x.com/esparkommissar
Facebook:
https://www.facebook.com/Energiesparkommissar/?locale=de_DE

Friday Nov 01, 2024
Friday Nov 01, 2024
Wie wird die Fernwärmeversorgung in Großstädten komplett klimaneutral? – Am Beispiel von Duisburg
Über diese Frage hat uns unser Gast Dr. Nicolas Löser aus erster Hand anhand der Wärmewende in Duisburg berichtet.
Als große Industriestadt sind Duisburg und seine Verbraucher heute noch insbesondere auf fossile Energieträger auch im Wärmebereich angewiesen. Die Stadtwerke Duisburg setzen aber bereits heute innovative Wärmewendeprojekte um und haben das ambitionierte Ziel die Fernwärmeversorgung bereits 2035 gänzlich klimaneutral umgebaut zu haben.
Über die Strategie und ganz konkrete Projekte und Herausforderungen auf diesem Wege berichtet uns Nicolas Löser.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Dr. Nicolas Löser:
https://www.linkedin.com/in/dr-ing-nicolas-l%C3%B6ser-669b0b19a/
Stadtwerke Duisburg:
https://www.stadtwerke-duisburg.de
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps

Sunday Oct 27, 2024
Sunday Oct 27, 2024
Zink-Batterien zur Speicherung von erneuerbarem Strom
In dieser Folge durften wir Dr. Christoph Müller – Projektleiter Zink-Akkus der GRILLO Zinc Powder GmbH – bei ENERGOPOLIS begrüßen.
Viel wird heute über Lithium-Ionen Batterien geredet, aber wie steht es eigentlich um andere Batterietypen, wie zum Beispiel zinkbasierte Batterien? Welche Vorteile können Sie bieten, für welche Anwendungen sind sie geeignet und wo steht dieser Batterietyp heute? Christoph Müller hat uns genau diese Fragen und noch viele mehr beantwortet.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Dr. Christoph Müller:
https://www.linkedin.com/in/drchristophmüller
GRILLO Zinc Powder GmbH:
https://grillo.de/unternehmen/konzern/zinc-powder-gmbh/
GRILLO Energy Solutions:
https://grillo.de/loesungen/energy-solutions/nachhaltige-batterien/
Florian zu Gast im Podcademy Island Podcast:
https://www.youtube.com/watch?v=RkHi5vGTpJ8&t=206s
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps

Monday Sep 30, 2024
Monday Sep 30, 2024
Welchen Beitrag kann Energieflexibilität zur Energiewende leisten?
Damit haben wir uns in unserer neusten Podcast-Folge beschäftigt und durften Markus Fleschutz, PhD, Manager Product & Business Development bei der Entelios AG, als Gast begrüßen.
In Zeiten einer zunehmenden volatilen Einspeisung von Sonnen- und Windstrom sind flexible Erzeuger sowie Speicher gefordert, Energie bereitzustellen, wenn diese auch benötigt wird. Daneben kann ein flexibles Lastmanagement eine zukünftig immer wichtigere Rolle einnehmen.
Mit Markus Fleschutz sprachen wir darüber, wie die flexible Nutzung von Haushaltsgeräten die Netze entlasten kann und wie dies auch in der Industrie schon heute umgesetzt wird. Wir diskutierten über die Potenziale des Lastmanagements und über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Netzentgelte.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Markus Fleschutz, PhD:
https://www.linkedin.com/in/markus-fleschutz/
Entelios AG:
https://www.entelios.de/
Christians Interview im WDR:
https://www1.wdr.de/mediathek/studiogespraech-christian-thommessen-energietechnik-universitaet-duisburg-essen-100.html
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de.
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps

Saturday Sep 14, 2024
Saturday Sep 14, 2024
Wofür brauchen wir eigentlich Wasserstoff in Deutschland?
Damit haben wir uns in unserer neusten Podcast-Folge beschäftigt und durften Prof. Dr. Harry Hoster, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) und Inhaber des Lehrstuhls für Energietechnik (LET, Universität Duisburg-Essen), als Gast begrüßen.
Mit Prof. Hoster sind wir in gut einer Stunde alle Bereiche durchgegangen, in denen Wasserstoff zum Einsatz kommen könnte und haben auch Fragen, die z.B. bei LinkedIn oft besonders hitzig diskutiert werden, nicht ausgespart. Dazu gehört der Einsatz von Wasserstoff für PKW oder im Bereich der Schwerlastmobilität oder auch die Verwendung von Wasserstoff zum Heizen. In der Folge gibt es zu fast allen Anwendungsszenarien eine kurze Antwort.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die Links und Kontaktdaten findet Ihr hier:
Prof. Dr. Harry Hoster:
https://www.linkedin.com/in/harry-hoster-6045b138/
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT):
https://www.zbt-duisburg.de/
Veranstaltungen am ZBT:
https://www.zbt.de/nc/aktuell/veranstaltungen/
HeavyDuty Congress – Wasserstoffbasierte Antriebe im Schwerlastverkehr am ZBT:
https://www.zbt.de/nc/aktuell/veranstaltungen/news-anzeige-veranstaltungen/detail/News/2-heavyduty-congress-wasserstoffbasierte-antriebe-im-schwerlastverkehr/
Lehrstuhl Energietechnik, Universität Duisburg-Essen:
https://www.uni-due.de/energietechnik/
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de.
Homepage: www.energopolis.de
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps

Saturday Aug 31, 2024
Saturday Aug 31, 2024
Wird Methanol der Kraftstoff der Zukunft? Über diese Frage haben wir mit Roland Gumpert gesprochen.
Roland Gumpert ist eine Ikone der Automobilentwicklung. Er entwickelte u.a. den Audi 50, den unter dem Namen quattro bekannt gewordenen permanenten Allradantrieb, den Audi quattro S1, den Geländewagen Iltis und das bisher einzige Motorrad, das Audi je gebaut hat. Als Teamchef für Audi gewann Roland Gumpert vier Rallye-Weltmeisterschaftstitel und 24 Weltmeisterschaftsläufe. Er leitete die Entwicklung von Audi Übersee sowie Vertrieb/Marketing Asien/Pazifik sowie seine eigenen Automobilmanufakturen. In den letzten Jahren beschäftigt sich Roland Gumpert mit der Entwicklung von emissionsfreien Methanol-Antrieben und wurde somit – so lautet auch der Untertitel seiner Biografie – vom Rallye-Weltmeister zum Umweltvisionär.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die in der Folge versprochenen Links findet ihr hier:
Gumpert Automobile GmbH: https://www.rolandgumpert.com/
Jobs: https://www.gumpert-automobile.com/career/
Biografie – Roland Gumpert, Ohne Limit – Vom Rallye-Weltmeister zum Umweltvisionär:
https://www.mitteldeutscherverlag.de/geschichte/kulturgeschichte/gumpert,-roland-ohne-limit-detail
https://www.amazon.de/Ohne-Limit-Rallye-Weltmeister-Umweltvision%C3%A4r-Autobiografie/dp/3963117079
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de.
Homepage: www.energopolis.de
Spotify: https://open.spotify.com/show/2quc9ybidL7vWJY8ieMAOJ
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/energopolis/id1743655582
Youtube: https://www.youtube.com/@ENERGOPOLIS
+ in allen anderen Podcast-Apps

Tuesday Aug 13, 2024
Tuesday Aug 13, 2024
Wie funktioniert eine Energiegenossenschaft?
Um diese Frage dreht sich alles bei der neuesten ENERGOPOLIS-Folge. Wir durften Dr. Michael Rumphorst begrüßen. Michael Rumphorst war vor knapp zehn Jahren Mitgründer der UNsere Energiegenossenschaft eG. Die Genossenschaft mit ihrem Sitz in Unna hat Stand heute 366 Mitglieder, verfügt über knapp 1,1 Mio. Euro gezeichnetes Kapital und hat seit 2015 über 22 GWh PV-Strom produziert und dabei über 9.523 t CO2 eingespart.
Welche Vorteile bietet eine Genossenschaft? In welche Projekte hat die UNsere Energiegenossenschaft eG investiert und welche weiteren Themen sind vorstellbar? Wie kann man eine Genossenschaft gründen? Was sollte man dabei beachten? Warum sind Genossenschaften wichtig für die Energiewende und wie kann die Zusammenarbeit mit Stadtwerken erfolgen? Auf diese Fragen und viele weitere findet ihr die Antworten in der Folge.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
---------
Neue Folgen des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts gibt es meist ungefähr zur Monatsmitte und zur Monatswende. Die Folgen sind in allen gängigen Podcast-Apps sowie auf unserer Homepage www.energopolis.de verfügbar. Ihr erreicht uns unter info@energopolis.de.

Thursday Aug 01, 2024
Thursday Aug 01, 2024
In der neuesten Folge durften wir Uwe Weber, Bereichsleiter Strom- und Wärmeversorgung der Stadtwerke Lemgo, begrüßen.
In Lemgo dominiert die Wärmeversorgung per Fernwärme. Wurde die Wärme im Wärmenetz noch vor einigen Jahren nahezu ausschließlich mit Erdgas gewonnen, gilt Lemgo inzwischen als Vorreiter auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Versorgung. So wurde 2019 die deutschlandweit erste Abwasser-Großwärmepumpe im Klärwerk in Betrieb genommen. Weitere Dekarbonisierungsprojekte folgten, wie in 2022 eine weitere Großwärmepumpe am Fluss Bega, eine Freiflächen-Solarthermieanlage oder sind bereits angekündigt wie eine Luft-Großwärmepumpe mit direkter Verbindung zu einer Windenergieanlage.
Über diese und weitere Projekte sowie über die Hürden und Chancen der Wärmewende in Lemgo haben wir mit Uwe Weber gesprochen. Vieles davon kann und wird auch als eine Blaupause für andere Kommunen dienen, da die klimaneutrale Wärmeversorgung in Deutschland für alle Kommunen bis spätestens 2045 - in einigen Bundesländern auch eher - gesetzlich vorgeschrieben ist.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Kontakt Uwe Weber (Rubrik "Eigenerzeugung"): https://www.stadtwerke-lemgo.de/privatkundenbereich/ueber-uns/ihre-ansprechpartner

Saturday Jul 20, 2024
Saturday Jul 20, 2024
In der sechsten Folge durften wir mit Hans-Josef Fell einen der Väter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) als Gast begrüßen.
Hans-Josef Fell war von 1998 bis 2013 Mitglied des deutschen Bundestages, ist heute Präsident der Energy Watch Group und vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Lui Che Woo Preis, dem Nuclear-Free Future Award und Träger des Bundesverdienstkreuzes.
In dieser Folge sprechen wir über den Stand der Energiewende unter Beachtung der Notwendigkeiten des Klimaschutzes: Wo steht die Energiewende weltweit? Wie kann Klimaschutz global gelingen? Wie sollte CO2 wieder aus der Atmosphäre entnommen werden? Welchen Rahmen brauchen wir jetzt in Deutschland? Ist die Kraftwerksstrategie sinnvoll? Auf diese Fragen und vieles mehr findet Ihr Antworten und vor allem auch ganz viel Inspiration und Motivation in dieser Folge.
Viel Spaß beim Hören wünschen Christian und Florian!
Nachfolgend die versprochenen Links:
Homepage von Hans-Josef Fell: https://hans-josef-fell.de/
Energy Watch Group: https://energywatchgroup.org/wp/
DIW – Ampel-Monitor Energiewende: https://www.diw.de/de/diw_01.c.841560.de/ampel-monitor_energiewende.html
CMBlu Energy (Organic-SolidFlow-Batteriehersteller aus Alzenau): https://www.cmblu.com/de/home/

Saturday Jun 29, 2024
Saturday Jun 29, 2024
In der neuesten Folge des ENERGOPOLIS Energiepodcasts dürfen wir diesmal sogar zwei Gäste begrüßen: Carsten Gropp, Partner bei der Managementberatung FourManagement, und Markus Sudhoff, CEO und Founder beim Start-up-Accelerator Climate Founders.
Wie können Start-ups dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und unser Energiesystem klimaneutral zu transformieren? Carsten und Markus berichten uns, wie Start-ups ganz konkrete Lösungen in den Markt bringen und wie sie sie dabei aktiv unterstützen. Wir sprechen außerdem über Themen und Trends im Energiebereich und über die deutsche und internationale Finanzierungslandschaft. Abschließend berichten unsere Gäste auch, wie man selbst Start-ups unterstützen kann und geben Tipps, wie man als Start-up die erforderliche Unterstützung erhält.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die in der Folge versprochenen Links / Unternehmen und besprochenen Start-ups findet Ihr hier:
FourManagement: https://fourmanagement.de/
Climate Founders: https://www.climatefounders.com/
MARCLEY: https://www.marcley.de/
HyperHeat: https://hyperheat.de/
RIZM: https://rizm.de/
1KOMMA5: https://1komma5grad.com/de
Tibber: https://tibber.com/de
enytime green: https://enytime.green/
rabot.charge: https://www.rabot-charge.de/
octopus energy: https://octopusenergy.de/
SolarHub: https://www.solarhub24.de/
RONDO: https://rondo.com/
KRAFTBLOCK: https://www.kraftblock.com/de
CMBLU: https://www.cmblu.com/de/home/
ENERGY MINER: https://energyminer.eu/

Saturday Jun 15, 2024
Saturday Jun 15, 2024
In der vierten Folge des ENERGOPOLIS Energiepodcasts dürfen wir wieder einen spannenden Gast begrüßen: Joana Verheyen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Energietechnik an der Universität Duisburg-Essen und forscht im Bereich Fernwärmenetze, Erzeugungsanlagen und Energiesystemanalyse.
Nur etwa jede fünfte Kilowattstunde Wärme wird in Deutschland heute erneuerbar erzeugt. Mit Joana sprechen wir darüber, wie sich das ändern kann: Was sind die zukünftigen Energieträger und Wärmeerzeugungsanlagen? Welche Bedeutung kommt thermischen Speichern zu? Welche Möglichkeiten bestehen, Wärmenetze zu dekarbonisieren? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Infos gibt es in dieser Podcastfolge.
Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Christian und Florian!
Die in der Folge versprochenen Links findet Ihr hier:
TeoS - Technologieoffene Energiesystemanalyse zur Ableitung von Handlungsmaßnahmen für die Dekarbonisierung urbaner Wärmenetze: https://www.uni-due.de/2023-06-20-fernwaermenetz-der-zukunft
iFlex KWK 4.0: https://www.uni-due.de/energietechnik/de/pro_iflexkwk.php
Veröffentlichung: https://vulkan-shop.de/catalog/product/view/_ignore_category/1/id/15525/s/gwf-Gas%2BEnergie-07-2023/

Thursday May 30, 2024
Thursday May 30, 2024
In der dritten Folge des ENERGOPOLIS Energiepodcasts dürfen wir wieder einen spannenden Gast begrüßen: Dr. Philipp Wunderlich ist Battery Technology Consulting Lead bei Accenture sowie Director bei Accenture Industry X.
Mit Philipp sprechen wir darüber, welche Batterie-Innovationen in Zukunft zu erwarten sind. Er gibt uns hier zum Beispiel eine Einschätzung, welche Entwicklungen bei Lithium-Ionen Batterien zu erwarten sind oder welche anderen Technologien diese ergänzen könnten. Außerdem berichtet uns Philipp über den aktuellen Stand des Aufbaus einer europäischen Batterieproduktion und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Zu guter Letzt sprechen wir auch noch über das Thema Batterierecycling.
Viel Spaß beim Anhören der Folge wünschen Christian und Florian.

Tuesday May 14, 2024
Tuesday May 14, 2024
In der zweiten Folge des ENERGOPOLIS Energiepodcasts durften wir unseren ersten Gast empfangen: Dipl.-Phys.Ing. Othmar Verheyen arbeitet am Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und ist als Experte für Kraft-Wärme-Kopplung zugleich auch Vorstands- und Gründungsmitglied des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V..
Mit Othmar haben wir darüber gesprochen, welche Rolle die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bei der Energiewende heute schon spielt und zukünftig spielen wird. In der Folge erhaltet Ihr u.a. Antworten auf die Fragen, wozu benötigen wir KWK, welche Technologien und welche Brennstoffe werden anstelle des heute gängigen Erdgases verwendet und welche regulatorischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um die Energiewende durch den Einsatz von KWK optimal zu unterstützen.
Infos sowie Anmeldemöglichkeit zum in der Folge angesprochenen 22. Duisburger KWK-Symposium findet Ihr hier:
https://www.bkwk.de/veranstaltungen/22-duisburger-kwk-symposium/
Viel Spaß beim Anhören der Folge wünschen Christian und Florian.

Sunday Apr 28, 2024
Sunday Apr 28, 2024
In der ersten Folge des ENERGOPOLIS Energie-Podcasts stellen sich die Gastgeber Christian und Florian selbst sowie ihre Idee des Podcasts vor.